Neues aus Fern-Ost: Der Xiaomi Mi Robot 1S im Test
Nachwuchs im Hause Xiaomi! Der chinesische Elektronik-Hersteller hat sich mit seinen früheren Modellen bereits einen Namen auf dem Saugroboter-Markt gemacht. Besonders die Roborock-Staubsauger sind in aller Munde. Und das Modell Xiaomi Mi Robot 1S steht den bekannten Modellen in Nichts nach! Besonders der Preis von circa 300€ hat uns schwer beeindruckt.
Warum der Mi Robot 1S trotz seiner überragenden Testergebnisse für Liebhaber flauschiger Teppiche nicht die beste Wahl ist, erfahren Sie hier in unserem Bericht. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Wichtigste im Überblick
Keine Schwellen, kein Problem! Mit diesem Satz ist das Wichtigste bereits zusammengefasst. Was Sie noch über den Xiaomi Mi Robot 1S wissen müssen, können Sie hier in unserem kleinen Überblick erfahren:
- Besonders gut geeignet für Hartböden und kurze Teppiche
- Überquert eine maximale Schwelle von nur 1,3 cm
- Inklusive App (nur auf Englisch)
- Einzel- und Mehrraumreinigung, sowie Einrichtung von No-Go-Zonen
- Sehr kleiner Lieferumfang und wenig Zubehör
Das Battle der Saugroboter: Der Xiaomi Mi Robot 1S im Vergleich
Wir haben den Mi Robot 1s mit anderen, ähnlichen, Saugrobotern verglichen. So können Sie ganz schnell das beste Modell für Ihre Wünsche finden. Bleibt uns nur noch zu sagen: Möge der Beste gewinnen!
Vergleich mit Vorgänger Xiaomi Mi Robot
Wir können den Unterschied zu dem älteren Modell eindeutig erkennen. Vor allem die größere Saugleistung sowie die verbesserte Sensorik des Xiaomi Mi Robot 1S überzeugen uns von dem Nachfolger.
Auch die neu hinzugefügten Features, wie Raumeinteilung und Einzelraumreinigung in der App sind das Upgrade allemal wert.
Vergleich mit Roborock S6
In der Saugleistung schneiden beide Saugroboter gleich gut in unserem Test ab. Die Ergebnisse auf Hartboden sowie kurzen Teppichen sind bei beiden Modellen sehr gut, nur das Saugergebnis auf Teppichen lässt zu wünschen übrig. Müssten wir uns entscheiden, fänden wir den Xiaomi Mi Robot 1S im Vergleich trotzdem besser.
Sowohl vom Fahrverhalten, als auch von den zusätzlichen Features sind wir gleichermaßen begeistert.
Der Roborock S6 verfügt zwar über eine bessere Bedienung, besitzt eine zusätzliche Wischfunktion, hat weniger App-Ausfälle und meistert (im Gegensatz zum Mi 1s) sogar Schwellen bis zu 2,3 cm. Der Xiaomi Mi Robot 1S ist bei einer ähnlichen Qualität trotzdem stattliche 250€ günstiger.
Vergleich mit Roborock S5
Kurz gesagt: Die Saugleistung überzeugt uns bei dem Roborock S5 mehr, dafür verfügt der Xiaomi Mi 1s über bessere Features. Die etwas neuere Technik im Xiaomi Mi Robot 1s ist also günstiger, insgesamt ist es bei diesem Vergleich jedoch trotzdem ein Kopf-an-Kopf Rennen. Das Preis-/Leistungsverhältnis kann sich bei beiden sehen lassen!
Gibt es eine EU-Version zu kaufen?
Das ist das Problem von Importware: wir wollen natürlich ein Modell kaufen, dass auch mit dem passenden Zubehör für Europa geliefert wird.
Erst die schlechte Nachricht: Es gibt aktuell keine klassische Eu-Version des Xiaomi Mi 1s. Aber natürlich können Sie den Saugroboter trotzdem hier verwenden. Das Modell wird einfach mit dem passenden Adapter für unsere Steckdosen geliefert.
Im Online-Shop Gearbest können Sie den Saugroboter kaufen. Je nach Händler dauert der Versand zwischen 5 und 15 Tagen.
Reinigungsleitung
Wir wollen Sie nicht länger auf die Folter spannen:
- Die Reinigungsleistung des Xiaomi Mi Robot 1s auf Hartböden gehört nach dem Vorwerk Kobold VR300 ganz oben auf unsere Liste. Das Modell kann also mit den Luxusmodellen durchaus mithalten!
- Auch Tierhaare saugt der Mi Robot 1s problemlos weg. 95% der von uns verteilten Haare beseitigt das Modell in unserem Test. Auch auf kurzen Teppichen kann der Roboter glänzen.
- Nur Langaar-Teppiche machen dem Xiaomi Mi Robot 1s zu schaffen. Ähnlich dem Roborock S6, haben wir hier kein gutes Ergebnis gesehen.
Im weiteren verraten wir nun alle Details zu den Saugergebnissen auf den einzelnen Unterlagen. Hierfür verteilen wir auf unterschiedlichen Bodenbelägen Materialien wie Kaffee, Haferflocken, Linsen, Sand und Müsli. Wir geben dem Roboter jeweils 5 Minuten Zeit, um so viel Schmutz wie möglich aufzusaugen.
Also dran bleiben, für mehr Details und Infos!
Hartböden: Niemand in der Preisklasse saugt besser
Die Überschrift hat es schon verraten: Von dem Saugergebnis auf Hartböden sind wir absolut begeistert.
Mit einer Saugleistung von maximal 2000pa saugt der Roboter 99,66% der 75g des von uns verteilten Testmaterials in der vorgegebenen Zeit weg.
Aber das ist noch nicht alles! Für ein perfektes Ergebnis braucht der Xiaomi 1s noch nicht einmal die vollen 5 Minuten. Nach 3-4 Minuten wurde alles eingesaugt.
Auch die Bürsten schleudern keinen Schmutz durch die Gegend.
Der Quiet-Mode wurde von uns natürlich ebenso getestet. Bereits nach einer Minute war, bis auf ein paar wenige Kaffeereste, der Großteil des Materials aufgesaugt. Nach 3-4 Überfahrten in 3 ½ Minuten lag nichts mehr auf dem Boden.
Auch die unterschiedlichen Saugstufen haben wir natürlich getestet:
- Für normale Verschmutzungen ist der Quiet-Modus vollkommen ausreichend.
- Die anderen Saugstufen werden nur benötigt, sollte Ihr Hartboden stark verschmutzt sein.
- Auf der maximalen Stufe saugt der Xiaomi Mi Robot 1s sogar feinen Kaffee komplett weg
Das einzige Manko in diesem Test ist der kleine Saugbehälter. Dieser wird schnell voll und kann dann nicht mehr auf voller Leistung performen.
Im Vergleich zu preisähnlichen Modellen sparen Sie hier einiges an Geld! Saugroboter wie der S5 oder der Neato D4 haben zwar eine ähnliche Leistung, kosten jedoch auch circa 80€ mehr.
Ecken und Kanten
Auch in unserem altbekannten Ecken-und-Kanten-Test überzeugt uns dieser Saugroboter. Hierfür verteilen wir 25 Gramm Kaffee in den schwer erreichbaren Teilen unseres Testbereichs.
Das Ergebnis: Er saugt 84% des Kaffees weg. Hiermit krönen wir ihn also zu dem besten runden Roboter in dieser Kategorie!
Er fährt alle Ecken und Kanten perfekt an. Wir sind schwer beeindruckt!
Haare
Auch der Haar-Test gehört mittlerweile zu unserem Standart-Programm. Hier geben wir dem Xiaomi Mi Robot 1s die Möglichkeit, 1g Haare so gut wie möglich aufzusaugen.
Das Ergebnis: Mit etwas mehr als einer Überfahrt und im Standart-Modus saugt der Xiaomi 1s in circa 1 Minute alles blitzblank weg.
Mit seiner Lüftung bläst er zudem die verbleibenden Haare nicht kreuz und quer durch die Gegend. Auch wickeln sich kaum Haare um die Hauptbürste, die Seitenbürsten oder die Räder.
Wir sind mit einem Score von 95% absolut zufrieden. Für Haustierbesitzer ist dieser Saugroboter also definitiv geeignet.
Teppiche
Nicht nur Hartböden muss ein Saugroboter reinigen können. Auch schwierigere Untergründe wie Teppiche sind ein absolutes Muss. Deswegen halten wir auch hier ein besonderes Auge auf unseren Xiaomi Mi Robot 1s.
Auf Kurzflor-Teppichen überzeugt das Modell wieder mit einem überragenden Ergebnis, an das wir uns mittlerweile schon gewohnt haben.
- 92% des Test-Materials kann der Saugroboter ohne Probleme aufsammeln.
- Bis auf kleine Kaffeereste saugt der Roboter im Standart-Modus alles weg.
- Auch Haferflocken saugt der Xiaomi Mi 1s in der ersten Runde bereits vollständig auf.
Auf Softfloor sieht die Sache schon ganz anders aus. Hier hat der Xiaomi 1s Schwierigkeiten richtig zu fahren und zu navigieren.
- Das Modell fährt nicht immer ganz mittig.
- Fährt auch rückwärts, als könnte er gegen den dicken Softfloor nicht anfahren.
- Ähnlich dem Roborock S6 kann das Modell den Schmutz im dicken Gewebe nicht richtig aufheben.
- Auch die Ecken leiden im Softfloor-Test, da er dort nicht präszise genug manövrieren kann.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten spielt bei der Auswahl Ihres neuen Saugroboters natürlich ebenso eine wichtige Rolle. Wir haben für Sie getestet und alle wichtigen Aspekte zusammengefasst!
- Einwandfreie Navigation dank LDS und TOF-Sensor
- Erstellung einer Karte des Bereichs
- Probleme ab Schwellen über 1,3 cm
- Geringe Reinigungszeit
Navigation
Das wichtigste vorweg: Der Xiaomi Mi Robot 1s navigiert sehr gut auf unserer Teststrecke. Nur die Überquerung von Schwellen macht uns etwas Sorgen.
Neben einem Laserdistanzsensor (auch LDS genannt), nutzt der Xiaomi Mi Robot 1s noch einen Time of Flight Sensor (auch TOF-Sensor genannt).
Durch diese optische Hilfe, kann der Roboter Türen, Durchgänge und seine Umgebung besser erkennen und noch genauer wahrnehmen.
Der LDS hilft zudem dabei, eine Karte des Raumes zu erstellen. Ihr Roboter weiß also immer ganz genau, wo er sich gerade befindet.
Muss der Saugroboter von einem Untergrund auf einen anderen ( wie z.B. Badematte, Teppich etc.) fahren, strauchelt der doch öfter als uns lieb ist.
Wir empfehlen Ihnen im zu saugenden Bereich keine Schwelle über 1,2-1,3 cm stehen zu lassen. Höhere Teppiche und Kanten stellen für den Xiaomi Mi 1s ein wirkliches Problem dar. Bei einem Kurzflor-Teppich stößt der Saugroboter an seine Grenzen, eine Badematte ist hingegen noch kein Problem.
Während der Mi Robot 1s bei der ein oder anderen Schwelle an seine Grenzen stößt, benötigt er den anbauten Bumper fast nie. Dank der zwei Sensoren bremst das Modell immer früh genug aber sehr präzise vor Möbelstücken und anderen Hindernissen ab.
Auch seine Ladestation umfährt der Roboter präzise genug, um auch hier ordentlich saugen zu können.
Obwohl das Modell etwas größere Maße hat, manövriert der Xiaomi Mi 1s auch Engstellen einwandfrei.
Abstände mit einer Höhe bis zu 13 cm unterfährt der Roboter problemlos. Ist der Abstand zum Boden niedriger, versucht das Modell erst gar nicht unter den Gegenstand zu gelangen.
Der Xiaomi Mi 1s wird also nie versuchen unter einem Schrank zu saugen, der für seine Höhe eigentlich viel zu niedrig ist. Wir vermuten, dass dies an dem zusätzlichen TOF-Sensor liegt. Smartes Kerlchen, dieser Xiaomi Mi Robot 1s.
Auch die Reinigungszeit für ein Testzimmer haben wir nachgemessen. Unsere gemessenen 15 Minuten wären zwar ein neuer Rekord, hierfür mussten jedoch die Schwellen von unseren Testbereich räumen, in denen sich der Roboter sonst verhakt hätte. Deswegen lassen wir diese Glanzleistung doch nicht zählen.
Fahrverhalten im Alltag
Der Xiaomi 1s überzeugt durch seinen großen Akku und ein extrem zuverlässiges Fahrverhalten. Die wichtigsten Fakts finden Sie hier im Überblick:
- Der Saugroboter umfährt einen Raum einmal komplett und unterteilt diesen danach in einzelne Bereiche
- Er navigiert einzeln von Raum zu Raum
- Ohne hohe Schwelle reinigt der Xiaomi Mi Robot 1s die ganze Wohnung ohne Probleme
- Fährt auf Befehl oder selbständig ohne Probleme zurück zur Ladestation
- Es ist ein 5200 mAh Akku verbaut. Damit kann er bis zu 150 Minuten durch die Gegend düsen. Ein super Ergebnis!
App
Kommen wir nun zu der Bedienung der Mi Home App. Darüber lässt sich der Saugroboter von Ihnen ganz nach Ihren Wünschen steuern. Wir zeigen Ihnen wie’s funktioniert:
- Registrieren mit Email und eigenem Passwort
- Vorsicht: China muss hier als Land ausgewählt werden, sonst kann der Roboter beim Verbindungsaufbau nicht gefunden werden!
- Bluetooth und WLAN müssen am Smartphone eingeschaltet sein
- WLAN Passwort eingeben
- Bei Problemen: 3 Sekunden lang die beiden Knöpfe auf der Oberseite des Roboters für einen Reset gedrückt halten
- Als Sprache wird in der App nur Englisch angeboten
Features
Mit der App können Sie das Mapping mit Einzel- und Mehrraumreinigung sowie Kartenspeicherung ganz einfach steuern. Auch ein Einzeichnen von No-Go-Zonen und virtuellen Wänden ist möglich. So wird der Roboter diese ausgeschlossenen Bereiche nicht befahren.
Auch als Fernbedienung kann die App verwendet werden.
Der Spot-Modus lässt den Roboter in größer werdenden Kreisen um sich selbst drehen.
Eine Lokalisierung des Xiaomi Mi Robot 1s ist mit der App ebenso möglich. Mit einem Signalton verrät Ihnen das Modell dann, wo genau in der Wohnung er sich gerade befindet.
Ist Ihnen die Lautstärke der Roboter-Sprache zu laut oder zu leise, kann diese auch eingestellt werden.
Benutzerfreundlichkeit
Wie benutzerfreundlich ist der Xiaomi Mi Robot 1s nun im Alltagstest wirklich? Wir sind dieser Frage mal nachgegangen.
Lautstärke
Um die unterschiedlichen Stufen des Roboters auch alle fair miteinander vergleichen zu können, haben wir alle Modi mit einem Abstand von 1,5 Metern gemessen. Und das sind unsere Ergebnisse:
- Quiet: 62 dB
- Standard: 63-64 dB
- Turbo: 65-66 dB
- Max: 68 dB
Wir finden das Ergebnis weder besonders leise, noch übermäßig laut. Indem der Saugroboter jedoch nie gegen Ihre Möbel oder andere Hindernisse stößt, hört man tatsächlich nur das Motorengeräusch, welches nicht besonders stört.
Bedienung
Neben einer angenehmen Lautstärke wünschen wir uns natürlich auch eine einfache und übersichtliche Bedienung.
Das finden Sie auf dem Xiaomi Mi Robot 1s: Neben LEDs für Wlan, Reset und die App, befinden sich noch eine Home- sowie ein Start/Stopp-Button auf dem Korpus. Zusätzlich können Sie den Saugroboter auch mir Ihren Home Devices wie Alexa oder Google Home verbinden.
Die App ist zwar übersichtlich gestaltet, hat trotzdem den ein oder anderen Fehler. Mit einem Absturz der App müssen Sie leider immer mal wieder rechnen, das geht vermutlich auf den chinesischen Server zurück.
Die NoGoLines, also die Absperrungs-Linien für den Roboter, lassen sich leider nicht so präzise einstellen, wie wir uns das gewünscht hätten.
Die Sprache der App können Sie auf Englisch einstellen, für den Roboter selbst müssen Sie jedoch ein paar Worte Mandarin lernen. Bei diesem kann man die Sprache leider nicht verändern.
Lieferumfang
Kommen wir nun zu den Extras und Zusätzen, die Ihnen im Lieferumfang beigelegt werden.
Zunächst das Fazit: Wir finden den Lieferumfang sehr dünn. Wir sind der Meinung, dass das für den Preis des Xiaomi Mi Robot 1s zwar angebracht ist, ein bisschen mehr, wie beispielsweise einen zusätzlichen Filter, hätten wir uns trotzdem gewünscht.
Das ist im Paket:
- Automatische Ladestation (mit Kabelaufbewahrungsfach)
- EU-Stecker-Aufsatz
- Bedienungsanleitung
Extra Zubehör für den Xiaomi Mi Robot 1s konnten wir leider nicht finden, das ist aber auch nicht weiter schlimm. Das Zubehör für das Vorgänger-Modell Xiaomi Mi Robot passt auch für den neueren 1s perfekt.
Wartung und Reinigung
Beginnen wir mit dem Saugbehälter. Dieser lässt sich ganz leicht entleeren. Wie auch bei allen Roborock-Modellen, verfügt auch der Mi Robot 1s über keine extra Saugklappe. Das fällt uns aber kaum auf. Beim Tragen des Roboters fällt trotz fehlender Klappe nichts von dem einsaugten Schmutz wieder heraus.
Aber Vorsicht: Ist der Behälter zu 80% voll, saugt der Roboter um einiges schlechter, als sonst. Entleeren Sie den Saugbehälter deswegen regelmäßig. Im Schmutzflach bleiben trotzdem, auch nach großen Einsätzen, kaum Reste liegen.
Waschen ist Pflicht! Der Saugbehälter sollte immer wieder ausgereinigt werden. Sollten Sie lieber mit einer Bürste putzen, werden Sie die den Saugbehälter gut erreichen können.
Mit der Reinigung des Filters hatten wir da schon größere Probleme. Dieser ließ sich auf den ersten Blick nicht so leicht öffnen. Auch der fehlende Pinsel ist uns eher negativ aufgefallen.
Dafür besitzt der Xiaomi Mi Robot 1s jedoch einen Vorfilter, den wir von den Roborock-Modellen so gar nicht kennen. Eine super Überraschung!
Haare lassen sich leicht wieder von den Bürsten entfernen. Wie bereits im Haar-Test beschrieben: Ein super Modell für alle Haustierbesitzer.
Noch ein nützlicher Zusatz: Sollten bestimmte Verbrauchsmaterialen ausgetauscht werden, wird Ihnen die App Bescheid geben.
Und zu guter Schluss noch die die Anleitung zur richtigen Wartung Ihres Xiaomi Mi Robot 1s:
- Saugbehälter ausleeren und auswaschen
- HEPA-Filter ausklopfen oder aussaugen mit Handstaubsauger
- Haare von Bürste(n) mit mitgeliefertem Reinigungswerkzeug entfernen
- Einmal im Monat mit Mikrofasertuch Kontakte an Roboter und Ladestation abwischen
Keine Kommentare vorhanden
Frage stellen